Krankheitsbilder
Interstitielle Pneumopathien
Interstitielle Pneumopathien (IP) sind eine Gruppe von Lungenerkrankungen, die das Lungengewebe im Zwischenraum (Interstitium) betreffen. Diese Erkrankungen führen zu einer Entzündung und Vernarbung des Gewebes, was die Sauerstoffaufnahme und die Lungenfunktion beeinträchtigen kann. Zu den häufigsten Symptomen zählen anhaltender Husten, Atemnot bei körperlicher Anstrengung und in fortgeschrittenen Stadien auch in Ruhe.
Ursachen und Risikofaktoren
Die genauen Ursachen der interstitiellen Pneumopathien sind oft unklar, aber sie können durch verschiedene Faktoren wie langfristige Schadstoffbelastung, Rauchen, Umweltfaktoren oder Autoimmunerkrankungen ausgelöst oder begünstigt werden. In einigen Fällen ist eine genetische Veranlagung beteiligt.
Diagnose
Die Diagnose einer interstitiellen Pneumopathie erfordert eine gründliche Abklärung. Hierzu gehören die Messung der Lungenfunktion, Blutuntersuchung, Röntgenaufnahmen oder eine Computertomographie (CT), um die Veränderungen im Lungengewebe sichtbar zu machen. In einigen Fällen kann auch eine Lungenbiopsie notwendig sein, um den genauen Typ der Pneumopathie zu bestimmen.
Behandlungsmöglichkeiten
Die Behandlung hängt von der Ursache und dem Schweregrad der Erkrankung ab. Sie zielt darauf ab, die Symptome zu lindern und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Zu den möglichen Therapieoptionen gehören:
- Entzündungshemmende Medikamente (wie Kortikosteroide) und Immunsuppressiva bei autoimmun bedingten Erkrankungen.
- Antifibrotika: Bei bestimmten Formen der interstitiellen Pneumopathie, wie der idiopathischen Lungenfibrose (IPF), kommen Antifibrotika zum Einsatz. Diese Medikamente, wie Pirfenidon oder Nintedanib, zielen darauf ab, die Bildung von Narbengewebe (Fibrose) in der Lunge zu verlangsamen und somit den Krankheitsverlauf zu bremsen.
- In einigen Fällen kann auch eine Sauerstofftherapie notwendig sein, um die Sauerstoffversorgung des Körpers zu unterstützen.
In fortgeschrittenen Stadien der Erkrankung, wenn die Lungenfunktion stark eingeschränkt ist, kann eine Lungentransplantation eine Option sein.